
Als Übersetzungsagentur bieten wir allgemeine Übersetzungen und Fachübersetzungen – sowohl vom Dänischen ins Deutsche als auch vom Deutschen ins Dänische – sowie Simultan- und Konsekutivdolmetschen, unter anderem bei Konferenzen, Verhandlungen, Auslandsaufenthalten und Messeauftritten.
Fachübersetzungen
Unsere Übersetzer sind alle erfahrene Muttersprachlern mit dem erforderlichen Fachwissen für Übersetzungen in folgenden Bereichen:

(Geschäfts-)
Korrespondenz
Zum Überblick aller Fachgebiete
Zur dänischen Sprache und Verbreitung
Das Königreich Dänemark ist ein nordeuropäischer Staat, dessen Staatsgebiet zwischen Mitteleuropa und der skandinavischen Halbinsel liegt. In Dänemark ist man stolz auf die bedeutenden Künstler, die das Land hervorgebracht hat. Innerhalb der germanischen Sprachen gehört Dänisch zu den skandinavischen Sprachen. Die dänische Sprache wird von mehr als 5 Millionen Menschen gesprochen. Wenngleich der dänische Wortschatz stark vom Niederdeutschen beeinflusst ist, so ist die Sprachgrenze dennoch nicht fließend, sondern hart.
Das Volk der Dänen soll im 6. Jahrhundert von Schonen nach Jütland gekommen sein, sowie auf die westlichen Ostseeinseln, wo andere germanische Völker verdrängt wurden. Im 10. Jahrhundert wurden dann die Kleinkönigreiche vereint und christianisiert. Bis zum 11. Jahrhundert gelang die Eroberung großer Teile Südjütlands, Norwegens und der britischen Inseln. Noch bis ins 11. Jahrhundert wurden Dänen, Norweger und Schweden als Wikinger bezeichnet, die in ganz Europa Siedlungen gründeten und handelten, aber auch plünderten und Kriege führten. Im 13. Jahrhundert fiel sogar Estland unter dänischen Besitz. Jedoch war Dänemark im 14. Jahrhundert gezwungen, viele der eroberten Gebiete abzutreten und die Herrschaft der Hanse anzuerkennen. Ende des 14. Jahrhunderts wurden Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen und Island unter der Kalmarer Union, welche unter dänischer Vorherrschaft stand, vereint. Im 16. Jahrhundert erlangte Schweden seine Unabhängigkeit zurück und wurde die Union aufgelöst. Bis ins 17. Jahrhundert blieben Konflikte zwischen Dänemark und Schweden über die Vorherrschaft in Skandinavien und im baltischen Raum von zentraler Bedeutung. Anfang des 19. Jahrhunderts war Dänemark gezwungen, Norwegen an Schweden abzutreten. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Dänemark zur konstitutionellen Monarchie und die auch später vorherrschende Neutralitätspolitik wurde geprägt. 1940 wurde Dänemark von den Deutschen besetzt und blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Herrschaft. Nach dem Ende des Krieges wurde Dänemark zum Mitbegründer der UNO, NATO sowie des Europarates.