
Als erfahrener Übersetzungs- und Dolmetscherdienst sorgen wir dafür, dass Ihre Wünsche optimal umgesetzt werden. So bieten wir z.B. allgemeine Übersetzungen (Geschäftskorrespondenz, Schriftverkehr, etc.), Fachübersetzungen – sowohl vom Finnischen ins Deutsche als auch vom Deutschen ins Finnische – wie auch Simultan- und Konsekutivdolmetschen bei Verhandlungen, Auslandsaufenthalten, Messeauftritten, etc. Unsere Finnisch-Übersetzer sind Muttersprachler mit Hochschulstudium und Fachwissen.
Fachübersetzungen Finnisch

Technische
Übersetzungen
Lieferprogramme, Benutzerhandbücher, Montageanleitungen, Datenblätter, Berichte...

Wissenschaftlicher
Bereich
Wissenschaftliche Arbeiten, Aufsätze, Vorträge, Artikel, Promotionen, Veröffentlichungen...

Juristische
Übersetzungen
Texte aus den verschiedenen Rechtsgebieten, wie z.B. Patentschriften, Verträge, Protokolle, AGBs, Gutachten...

Wirtschaftliche
Themen
Arbeitsverträge, Darlehensverträge, Anstellungsverträge, Hotelverträge, Kaufverträge und Werkverträge...

(Geschäfts-)
Korrespondenz
Briefe, E-Mails, Notizen, Zeugnisse, Heirats- und Geburtsurkunden
Zum Überblick aller Fachgebiete
Zur finnischen Sprache und Verbreitung
Die Republik Finnland ist ein Staat in Nordeuropa und Mitglied der Europäischen Union. Mit seinen etwa 5,3 Millionen Einwohnern gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Die offiziellen Landessprachen sind Finnisch und Schwedisch. Finnisch gehört zum ostseefinnischen Zweig der finnougrischen Sprachen, die eine der zwei Unterfamilien des Uralischen repräsentieren. Damit ist Finnisch entfernt mit dem Ungarischen und enger mit dem Estnischen verwandt.
Das Gebiet Finnlands wurde bereits seit dem Ende der letzten Eiszeit um 8500 v. Chr. besiedelt. Spätestens um 5000 v. Chr. sprachen die Bewohner frühe finnougrische Sprachen, welche sich später mischten mit den frühen indogermanischen Sprachen der baltischen Zuwanderer. Ab dem 12. Jahrhundert wurde Finnland in das Schwedische Reich eingegliedert und blieb lange Zeit integraler Teil Schwedens, bis es Anfang des 19. Jahrhunderts an das benachbarte Russland abgetreten wurde, unter dessen Fremdherrschaft sich Finnland als Nation entwickelte. 1917 erlangte das Land die staatliche Unabhängigkeit und wurde zur parlamentarischen Republik.