Chinesisch hat das Potenzial zur Weltsprache: Die offizielle Hochsprache im Reich der Mitte entwickelt sich mit dem wirtschaftlichen Aufstieg Chinas zur Großmacht immer mehr zu einer Weltsprache, die von zunehmend mehr Menschen gesprochen und verstanden wird.
Durch das lange und starke Wirtschaftswachstum in China und die große Bedeutung der Volksrepublik für den deutschen Markt, ist der Bedarf an qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern gestiegen, die sowohl vom Chinesischen ins Deutsche als auch umgekehrt vom Deutschen ins Chinesische übersetzen bzw. dolmetschen.
Fachübersetzungen deutsch - chinesisch und chinesisch - deutsch für Wirtschaft, Industrie und Justiz
Unser Übersetzungsbüro bietet deutsch-chinesische Fachübersetzungen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.

Technische
Übersetzungen
Bei der Übersetzung von komplizierten fachlichen Themen kommt es vor allem auf Präzision und Exaktheit an. Die chinesisch-deutschen Fachübersetzer bei ConTec übersetzen unter anderem Benutzerhandbücher, Montageanleitungen oder Gebrauchsanweisungen.

Medizinischer
Bereich
Zu Übersetzungen im medizinischen Bereich gehören zum Beispiel medizinische Gutachten, Arzneimittelvorschriften oder Beipackzettel, die von unseren Chinesisch-Übersetzern zuverlässig von einer Sprache in die andere übertragen werden.

Wissenschaftlicher
Bereich
Auch im Bereich der Wissenschaft müssen Übersetzer mit größter Sorgfalt und Präzision arbeiten, damit keine falschen Ergebnisse vermittelt werden. Unsere Fachübersetzer verfügen über das entsprechende Fachvokabular, um wissenschaftliche Übersetzungen inhaltlich und sprachlich richtig umsetzen zu können.

Juristische
Übersetzungen
Ob Urteile, juristische Schriftstücke oder Verträge – die Übersetzung von Rechtstexten muss mit großer Genauigkeit vorgenommen werden. Dazu sind umfassende Sprach- und Rechtskenntnisse notwendig, die unsere Übersetzer als Grundvoraussetzung mitbringen.

Wirtschaftliche
Themen
Im Wirtschaftsleben muss die besondere Terminologie der Wirtschaftssprache beachtet werden. Es kommt auf genaueste Präzision an, denn geschäftliche Dokumente müssen von allen Beteiligten gleichermaßen verstanden und inhaltlich richtig übertragen werden. Wir übersetzen u.a. Arbeitsverträge, Darlehensverträge, Hotelverträge, Kaufverträge und Werkverträge.

(Geschäfts-)
Korrespondenz
Neben der Übersetzung von Geschäfskorrespondenz sind wir auch für Privatleute aktiv und übersetzen und beglaubigen auf Wunsch z.B. Heirats- und Geburtsurkunden sowie Zeugnisse.
Zum Überblick aller Fachgebiete
Unser Anspruch: Persönliche Kundenberatung und Qualitätsmanagement
Wir haben höchste Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit. Mit unserem Qualitätsmanagement sorgen wir dafür, dass wir diesen Anspruch an uns selbst erfüllen. So werden alle unsere Übersetzungen gemäß der Nachweisnorm DIN EN ISO 9001:2015 ausgeführt. Außerdem sind wir nach der „Übersetzernorm“ DIN EN ISO 17100 registriert. Diese Form des Qualitätsmanagements stellt die Einheitlichkeit von Stil und Terminologie sicher und wir können hohe Standards gewährleisten.
Individuelle Kundenberatung ist eine unserer Stärken: Bei jedem Auftrag berücksichtigen wir die persönlichen Wünsche und Vorstellungen unserer Kunden. Wir gestalten all unsere Abläufe transparent, und eine schnelle, reibungslose Kommunikation ist für uns selbstverständlich.
Seit 1990: Dolmetschen und Übersetzen
Unser Übersetzungsbüro kann auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken. Unsere chinesisch-deutschen Dolmetscher übersetzen simultan und konsekutiv bei Konferenzen, Verhandlungen, vor Gericht oder bei Messen.
Alle Fachtexte, die wir bearbeiten, werden von hochqualifizierten Fachübersetzern übertragen. Diese Experten können durch ihre Erfahrung und die Kombination von sprachlichem und fachlichem Wissen auf ihrem Gebiet Ausgangstexte versiert und exakt übersetzen. Wir arbeiten ausschließlich mit hochqualifizierten Übersetzern zusammen, die nur in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen.
Die chinesische Sprache
Das Hochchinesisch, auch modernes Standardchinesisch genannt, ist die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) und eine der vier Amtssprachen in Singapur. Die Sprache basiert auf dem Pekingdialekt des nordchinesischen Mandarins. Daneben gibt es noch weitere chinesische Sprachen, die den Status eines chinesischen Dialekts haben. Es gibt mindestens sechs Sprachen bzw. Dialekte im Chinesischen, die sich stark voneinander unterscheiden. Seit der Gründung der VR China wird das Hochchinesische in den Schulen unterrichtet, um die Standardsprache als allgemein genutzte Umgangssprache durchzusetzen. Auch die Regierung von Taiwan unterstützt diese Bestrebungen. Daher gibt es immer mehr jüngere Chinesen und Bewohner größerer Städte, die ausschließlich oder zumindest überwiegend die Standardsprache sprechen und keinen der Dialekte beherrschen. Dennoch sprechen laut einer Studie des Bildungsministeriums aus dem Jahr 2014 nur sieben Prozent der Einwohner der VR China ein flüssiges Hochchinesisch und 30 Prozent können überhaupt nicht in dieser Sprache kommunizieren. Weltweit wird Chinesisch von 1,1 Milliarden Menschen gesprochen; davon sprechen rund 845 Millionen Menschen das sogenannte Hochchinesisch. Damit ist Chinesisch nach Englisch die meistverbreitete Sprache der Welt.
Noch bis weit in die 80er Jahre hinein war Chinesisch eine sehr exotische Fremdsprache, die nur von wenigen Nicht-Chinesen gesprochen wurde. Aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den letzten Jahrzehnten lernen jedoch immer mehr Menschen auf der ganzen Welt die hochchinesische Standardsprache. Aufgrund der geografischen und kulturellen Nähe gibt es in Japan und Südkorea die meisten Chinesisch-Sprecher. Aber auch in den USA und Frankreich wird Chinesisch als Fremdsprache immer beliebter. Auch in Deutschland erlernen inzwischen zahlreiche Menschen die chinesische Sprache, u.a. als Schulfach.