Zum Leistungsspektrum unseres Übersetzungsbüros zählen umfassende Übersetzungs- und Dolmetschdienste, mit denen wir dafür Sorge tragen, dass Ihre Bedürfnisse dem Anlass gemäß optimal umgesetzt werden. Wir bieten Ihnen allgemeine Übersetzungen und Fachübersetzungen - sowohl vom Koreanischen ins Deutsche als auch vom Deutschen ins Koreanische, sowie Simultan- und Konsekutivdolmetschen, unter anderem bei (internationalen) Tagungen, Verhandlungen, Auslandsaufenthalten und Messeauftritten.
Mit unseren technischen Hilfsmitteln, welche auf dem aktuellsten Stand sind, können wir verschiedene Arbeitsschritte optimieren, wovon Sie als Kunde profitieren. Qualität muss nicht teuer sein. Wir arbeiten mit festen Strukturen, gemäß der DIN EN 15038:2006-08 (Reg. Nr. 7U147). So sorgt unser ausgefeiltes Qualitätsmanagement im Hintergrund für eine durchweg hohe Qualität, sowie Einheitlichkeit in Stil und Terminologie.
Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, qualifizierten Mitarbeitern und technischen Hilfsmitteln auf dem neuesten Stand garantiert unsere hohe Qualität.
Übersetzungen Koreanisch Deutsch
Die Kultur Koreas wurde vor allem durch konfuzianische und buddhistische Elemente beeinflusst. Zudem war auch die Funktion Koreas als Brücke zwischen China und Japan prägend. Trotz des modernen Straßenbildes, vor allem in Südkorea, sind traditionelle Denkweisen und Gebräuche tief in der Gesellschaft verwurzelt. Als erfahrene Übersetzungsfirma ist die Firma ConTec Fachübersetzungen sich dieser Gegebenheiten bewusst und arbeitet deshalb ausschließlich mit Muttersprachlern. Dieser Arbeitsmethode entsprechend besteht das Team der Übersetzer und Dolmetscher für koreanische Aufträge aus (beeidigten) koreanischen und deutschen Muttersprachlern, die sich auf Hochschulniveau spezialisiert haben in den Bereichen Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Recht, Medizin und Werbung.
Fachübersetzungen

(Geschäfts-)
Korrespondenz
Zum Überblick aller Fachgebiete
Zur koreanischen Sprache und ihrer Verbreitung
Korea ist eine ostasiatische Halbinsel, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) in zwei Staaten geteilt ist. Im Norden befindet sich die Demokratische Volksrepublik Korea und im Süden die Republik Korea. Die koreanische Sprache wird von etwa 78 Millionen Menschen gesprochen, wobei die genetische Klassifizierung der Sprache noch immer umstritten ist. Bedingt durch die Teilung des Landes sind zudem sprachpolitisch getrennte Entwicklungen aufzuweisen. So orientiert sich das in Südkorea gesprochene Koreanisch vor allem am Dialekt der Hauptstadt Seoul, während der Dialekt des Nordens sich an Pjöngjang orientiert.
Archäologische Funde legen nahe, dass die Halbinsel bereits vor etwa 18.000- 12.000 Jahren besiedelt war. Die Urbevölkerung bildeten Nomadenstämme aus dem sibirisch-mongolischen Raum. In den ersten Jahrhunderten n. Chr. setzten sich die so genannten "Drei Reiche von Korea" durch und der Buddhismus wurde in ganz Korea eingeführt. Zwischen dem 4. und 6 Jahrhundert bekämpfen die Drei Reiche einander und Silla ging als Sieger daraus hervor und beherrschte die Halbinsel bis zum Ende des 9. Jahrhunderts. Im 13. Jahrhundert wurde die Halbinsel von Mongolen erobert. Im 16. Jahrhundert wurde Korea mehrfach von den Japanern überfallen und im 17. Jahrhundert kam Korea unter die Herrschaft der Mandschu, die auch Chine beherrschten. Politisch schottete Korea sich zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert gänzlich nach außen hin ab. 1910 wurde Korea offiziell von Japan annektiert. Bis zu Japans Kapitulation im Jahr 1945 blieb Korea unter japanischer Herrschaft. Gegen Kriegsende kam der Norden unter Sowjetherrschaft, während der Süden unter die Verwaltung amerikanischer Militärs gestellt wurde. Die Teilung blieb auch nach Kriegsende wirksam und wird seitdem fortgesetzt.