
Gern sorgen wir mit unseren umfassenden Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten dafür, dass Ihre Wünsche und Bedürfnisse dem Anlass entsprechend optimal umgesetzt werden. So bieten wir als zertifiziertes Übersetzungsbüro allgemeine Übersetzungen (Geschäftskorrespondenz, Schriftverkehr, etc.), Fachübersetzungen – sowohl vom Kroatischen ins Deutsche als auch vom Deutschen ins Kroatische – wie auch Simultan- und Konsekutivdolmetschen, z.B. bei (internationalen) Konferenzen, Verhandlungen, Auslandsaufenthalten und Messeauftritten. Unsere deutsch - kroatisch Übersetzer verfügen über ein breites Fachwissen und ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
Kroatische Fachübersetzungen
Unsere Fachübersetzer übersetzen Texte aus folgenden Fachbereichen:

(Geschäfts-)
Korrespondenz
Zum Überblick aller Fachgebiete
Qualitätsmanagement, Qualifikation und beglaubigte kroatische Übersetzungen
Eine hohe gleichbleibende Qualität und die Einhaltung von Standards in Einheitlichkeit und Stil werden bei uns großgeschrieben. Wir übersetzen gemäß der Nachweisnorm DIN EN ISO 9001:2015. Zudem sind wir nach der internationalen Qualitätsnorm DIN EN ISO 17100 zertifiziert.
Zu unserem Qualitätsmanagement gehört auch, dass wir großen Wert auf die Qualifikation unserer Übersetzer für Kroatisch legen. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium gehört zu den Voraussetzungen, um als Fachübersetzer im jeweiligen Spezialgebiet bei uns arbeiten zu können.
Viele unserer Übersetzer sind zudem ermächtigt Urkunden zu beglaubigen, sodass wir Ihnen beglaubigte Übersetzungen anbieten können.
Zur kroatischen Sprache und Verbreitung
Kroatien ist ein mitteleuropäischer Staat mit Zagreb als Hauptstadt. Kroatisch gehört zum südslawischen Zweig der indogermanischen Sprachen und wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben. Neben Kroatisch werden auch Serbisch, Ungarisch und Italienisch als Amtssprachen anerkannt. Die kroatische Sprache ist dem Serbischen, Bosnischen und Montenegrinischen so ähnlich, dass umstritten ist, ob es sich um eine eigenständige Sprache handelt, oder um jeweilige Varianten des Serbokroatischen. Kroatisch wird von etwa 7 Millionen Menschen gesprochen, wobei es als Muttersprache auch gesprochen wird in Bosnien Herzegowina und in der Vojvodina sowie von der Diaspora der Aussiedler in Mitteleuropa, Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland.
Die ersten Siedlungen an der Dalmatinischen Küste entstanden im 12./11. Jahrhundert v. Chr. im Rahmen der Ionischen und späteren großen griechischen Kolonisation. Im 6. Jahrhundert zog das zentralasiatische Reitervolk der Awaren ein, gegen die der byzantinische Kaiser Heraklaios die Kroaten im 7. Jahrhundert in ihr heutiges Siedlungsgebiet rief. Die Bezeichnung „Kroaten“ ist erstmals in einer Quelle aus dem 10. Jahrhundert zu finden und entstammt als Begriff wahrscheinlich eher dem persischen als dem slawischen Raum. Das Wort „Krawatte“, zum Beispiel, geht zurück auf den Namen des Volkes der Kroaten, da im 17. Jahrhundert die kroatischen Soldaten ein ähnliches Kleidungsstück trugen, wodurch sie leicht zu unterscheiden waren. Während der Expansion des Osmanischen Reiches im 15. Jahrhundert forderte der kroatische Herrscher die Habsburger dazu auf, die Regentschaft über Kroatien zu übernehmen. Nach zahlreichen Schlachten unterstand der Grossteil Kroatiens den Habsburgern, wurde aber Anfang des 19. Jahrhundert wiederum geteilt: ein Teil fiel unter die österreichische Krone, der andere unter ungarische Herrschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg löste sich Kroatien von der österreichisch-ungarischen Monarchie und italienische Truppen besetzen Küstengebiete entlang der Adria. Entgegen dieser Entwicklungen beschloss 1918 der Nationalrat der Slowenen, Serben und Kroaten die sofortige Union mit dem Königreich Serbien, wobei aber die Kroaten eine Verfassung verlangten. 1929 löste jedoch König Aleksandar I. das Parlament auf und änderte den Namen in Königreich Jugoslawien. 1941 wurde Kroatien zum deutschen Vasallenstaat und der Unabhängige Staat Kroatien wurde ausgerufen, der sich jedoch als faschistische Diktatur darstellte. Nach dem Kriegsende wurde Kroatien Teil der sozialistischen Republik Jugoslawien und wurde erst 1991 wieder unabhängig.