
Dank unserer umfassenden Übersetzungs- und Dolmetscherdienste können Ihre Bedürfnisse und Wünsche dem Anlass entsprechend optimal umgesetzt werden. So bieten wir als zertifiziertes Übersetzungsbüro allgemeine Übersetzungen (Geschäftskorrespondenz, Schriftverkehr, etc.), Fachübersetzungen – sowohl vom Norwegischen ins Deutsche als auch vom Deutschen ins Norwegische – sowie Simultan- und Konsekutivdolmetschen, z.B. bei Verhandlungen, (internationalen) Konferenzen, Auslandsaufenthalten und Messeauftritten.
Wir arbeiten mit qualifizierten Übersetzern zusammen, die Muttersprachler sind und auf ihrem Fachgebiet über umfangreiche Erfahrung und fachliche Kompetenz verfügen.
Fachübersetzungen Norwegisch

Technische
Texte
Wir übersetzen Unterlagen und Berichte aus jedem technischen Bereich auf hohem Niveau. Lernen Sie unsere Arbeit kennen!

Medizinische
Texte
Für Übersetzungen aus dem medizinischen Bereich bedarf es neben viel Erfahrung auch medizinischen Wissens und der korrekten Terminologie. Unsere Übersetzer (Dr., Diplom, M.A.) sind aus diesem Grund alle Fachleute auf dem Gebiet.

Wissenschaftliche
Texte
Um wissenschaftliche Ergebnisse auch einem internationalen Publikum verfügbar zu machen, ist eine Übersetzung oft unerlässlich. Für die Übersetzung wissenschaftlicher Texte arbeiten wir mit hochqualifizierten Übersetzern zusammen.

Juristische
Texte
Für juristisch einwandfreie, exakte Übersetzungen arbeiten wir ausschließlich mit Übersetzern zusammen, die über sehr gute Kenntnisse auf verschiedenen Rechtsgebieten verfügen.

Wirtschaftliche
Texte
Wir bieten Ihnen professionelle und präzise Übersetzungen von Dokumenten wie z.B. von Verträgen, Präsentationen oder Verkaufsunterlagen.

(Geschäfts-)
Korrespondenz
Die Übersetzung Ihrer Korrespondenz (Mails, Briefe, Notizen) bekommen Sie innerhalb kurzer Zeit von uns geliefert.
Zum Überblick aller Fachgebiete
Zur norwegischen Sprache und Verbreitung
Das Königreich Norwegen ist ein nordeuropäisches Land. Norwegisch gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und wird von etwa 5 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Norwegisch kennt vier Varianten, von denen zwei „offiziellen Status“ genießen, nämlich in wörtlicher Übersetzung die „Buchsprache“, Neunorwegisch, die Reichssprache und Hochnorwegisch, wobei die ersten beiden die Varianten mit offiziellem Status bezeichnen. Die Buchsprache und Neunorwegisch haben zudem zahlreiche Elemente mit dem Schwedischen gemeinsam, und aus dem Grund verständigen Norweger, Schweden und Dänen sich relativ problemlos.
Die Besiedelung Norwegens begann etwa im 8. Jahrtausend v. Chr., nach der letzten Eiszeit. Unter den Wikingern wurde das Land um das Jahr 900 vereint. Während dieser Zeit wurden auch Island, die Faröer Inseln und Grönland besiedelt. Einige „Nordmänner“ erreichten sogar Neufundland, die Normandie sowie die Shetland- und Orkney Inseln. Im 14. Jahrhundert trat Norwegen der Kalmarer Union bei. Nach den napoleonischen Kriegen war Dänemark gezwungen, Norwegen an Schweden abzutreten; da allerdings die Übergabe nicht direkt stattfand, war Norwegen für kurze Zeit unabhängig (1814) und die Verfassung aus dieser Periode ist – mit kleinen Änderungen – auch heute noch gültig. Für fast 100 Jahre war Norwegen daraufhin unter schwedischer Herrschaft, wurde aber Anfang des 20. Jahrhunderts unabhängig unter König Haakon VII. Während des Ersten Weltkriegs war Norwegen, ebenso wie Schweden und Dänemark, neutral. Jedoch während des Zweiten Weltkriegs wurde Norwegen von Deutschland besetzt. Nach Kriegsende gehörte Norwegen 1949 zu den Gründungsmitgliedern der NATO und ist seitdem in vielen Belangen einem EU-Mitglied gleichgestellt.