Home

Kontakt

Tel +49 (0) 231 169 36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

briefumschlag

english francais

Belgrad, Serbien

Sprachen sind unsere Stärke

Als Übersetzungsbüro für Fachübersetzungen bieten wir seit 1990 umfassende Übersetzungen und Dolmetschdienste an.

kompetent, preiswert, termingerecht

Übersetzung deutsch serbisch Übersetzer

Zu unserem umfangreichen Leistungskatalog gehören Übersetzungs- und Dolmetscherdienste, mit denen wir gern dafür sorgen, dass Ihre Bedürfnisse und Wünsche dem Anlass entsprechend optimal umgesetzt werden. So bieten wir allgemeine Übersetzungen (Geschäftskorrespondenz, Schriftverkehr, etc.), Fachübersetzungen – sowohl vom Serbischen ins Deutsche als auch vom Deutschen ins Serbische an. Auch Simultan- und Konsekutivdolmetschen, z.B. bei Verhandlungen, Auslandsaufenthalten, Konferenzen und Messeauftritten gehören zu unserem Leistungsspektrum.

Fachübersetzungen Serbisch

Unser Team von Übersetzern besteht aus Akademikern verschiedenster Fachrichtungen. Übersetzungen fachlicher Texte erfolgt durch serbische Muttersprachler und Experten des jeweiligen technischen oder wissenschaftlichen Bereichs. Somit könne wir vollständig auf alle fachlichen und landesspezifischen Besonderheiten eines Textes eingehen. Egal ob sie technische Dokumentationen, Handbücher, Gebrauchsanweisungen, wissenschaftliche Fachtexte, Betriebsanleitungen oder Kataloge übersetzen wollen, wir helfen Ihnen bei allen Belangen gerne weiter!

Wir bieten professionelle Übersetzungsleistungen für zahlreiche Fachrichtungen an, unter anderem:

 

Zum Überblick aller Fachgebiete

Zur serbischen Sprache und Verbreitung

Landkarte Serbien

Serbien ist ein Binnenstaat im Zentrum der Balkanhalbinsel, der aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangen ist. Serbisch ist eine Sprache aus dem südslawischen Zweig der indoeuropäischen Sprachen. Sowohl was die Grammatik betrifft, als auch das Vokabular, ist Serbisch dem Kroatischen und Bosnischen sehr ähnlich. Deshalb ist umstritten, ob Serbisch als eigene Sprache gilt, oder eine Variation der serbokroatischen Sprache darstellt. Serbisch wird von über 8 Millionen Menschen in Serbien, Bosnien, Montenegro, Herzegowina und Kroatien als Muttersprache gesprochen. In Rumänien, Ungarn, Mazedonien und Albanien gibt es zudem kleinere Gemeinden in denen Serbisch ebenfalls als Muttersprache gesprochen wird. Als nationale Amtssprache wird Serbisch in Montenegro, Bosnien und Herzegowina benutzt. Serbisch wird sowohl in lateinischem als auch im kyrillischen Alphabet geschrieben, wobei der Gebrauch des kyrillischen Alphabets von mehreren Faktoren bestimmt wird, wie zum Beispiel Textgegenstand, politische Ausrichtung und Geografie.

Erstmalig wird Serbien urkundlich im 9. Jahrhundert vom Biografen Karls des Großen erwähnt. Jedoch war das heutige Gebiet Serbiens bereits in der Frühzeit besiedelt. So wird die bislang älteste sesshafte Ansiedlung von Ackerbauern und Viehzüchtern innerhalb Europas in Lepenski Vir an der Donau vermutet. Im 15. Jahrhundert wurde Serbien von den Osmanen erobert und unterstand bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts dessen Herrschaft. Anfang des 20. Jahrhunderts war Belgrad neben München und Paris eines der europäischen Zentren des Impressionismus. Nach der Tito Ära begann das damalige Jugoslawien zusehends zu zerfallen und nach Beendigung der bürgerkriegsähnlichen Kämpfe ging Serbien als einer der letzten Staaten aus Jugoslawien hervor. 1992 bildeten Serbien und Montenegro zunächst die Bundesrepublik Jugoslawien, welche jedoch 2003 zugunsten des Staatenbundes Serbien und Montenegro aufgelöst wurde. 2006 wurde Serbien schließlich unabhängig.

Die Hauptstadt Belgrad stellt das Handels- und Verkehrszentrum dar. Die Vojvodina im Norden und der Kosovo im Süden bilden die zwei autonomen Provinzen Serbiens seit 2006. Die Unabhängigkeit des Kosovo, welche im Februar 2008 erklärt wurde, bleibt international umstritten, und entsprechend wird in offiziellen Dokumenten oftmals vom Kosovo als einem besetzten Teil Serbiens gesprochen. Auch ist der genaue Grenzverlauf zwischen Serbien und Kroatien entlang der Donau noch immer umstritten. Zudem ist die Zusammensetzung der Bevölkerung in den verschiedenen Landesteilen sehr unterschiedlich. Neben Serben leben dort auch Albaner, Bosniaken, Bulgaren, Kroaten, Roma, Rumänen und Ungarn.