
Mit unserem umfassenden Leistungsangebot in den Bereichen Übersetzung und Dolmetschen können Ihre Bedürfnisse und Wünsche optimal umgesetzt werden. Ob es nun um Beglaubigungen oder um die Verständigung zwischen Geschäftsleuten geht – als zertifiziertes Übersetzungsbüro bietet ConTec u.a. allgemeine Übersetzungen und Fachübersetzungen an. Wir übersetzen und dolmetschen sowohl vom Slowenischen ins Deutsche als auch vom Deutschen ins Slowenische.
Übersetzungen Slowenisch - Deutsch
Unsere Übersetzungen werden durch erfahrene Übersetzer, die Muttersprachler mit abgeschlossenem Hochschulstudium sind, vorgenommen.
Unsere Bereiche für spezialisierte Fachübersetzungen:

(Geschäfts-)
Korrespondenz
Zum Überblick aller Fachgebiete
Zu slowenischen Sprache und Verbreitung
Slowenien liegt zwischen Mittel –und Südosteuropa. Die Republik grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien. Als Hauptstadt bildet Ljubljana auch geografisch den Mittelpunkt des Landes. Während die Mehrheit slowenisch ist, sind weitere Minderheiten Serben, Bosniaken, Kroaten, Italiener, Ungarn und Deutsche. Die slowenische Sprache gehört zum südslawischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Etwa 2 Millionen Menschen in Slowenien sprechen Slowenisch als Muttersprache sowie Minderheiten in Österreich, Ungarn und Italien. Slowenisch wird mit einer eigenen Variante des lateinischen Alphabets, dem slowenischen Alphabet, geschrieben und bedient sich einer Anzahl dem Tschechischen entlehnten Buchstaben.
Man geht davon aus, dass die slawischen Vorfahren der Slowenen sich im 6. Jahrhundert in das Gebiet des heutigen Sloweniens begaben und dort sesshaft wurden. Im 7. Jahrhundert entstand das slawische Fürstentum Karantanien im heutigen Kärnten, welches aber während der folgenden zwei Jahrhunderte zunächst unter bayrische und dann fränkische Herrschaft fiel. Mitte des 13. Jahrhunderts wurden große Gebiete Sloweniens habsburgisch. Das aufflammende Nationalbewusstsein und die Auflösung von Österreich-Ungarn gegen Ende des Ersten Weltkriegs führten zur Bildung des Nationalrats der Slowenen, Kroaten und Serben, welcher zum Vorläufer für das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wurde. 1929 wurde das Land nach einem Staatsstreich von König Aleksandar I. umbenannt in das Königreich Jugoslawien. Die Achsenmächte besetzten 1941 das gesamte Jugoslawien; Slowenien wurde aufgeteilt unter Italien, Deutschland und Ungarn. Nach Kriegsende wurde 1945 die Demokratische Föderative Volksrepublik Jugoslawien gegründet, die 1963 umbenannt wurde in die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien. Die zunehmende Unzufriedenheit mit der Belgrader Führung während der 1980er Jahre führte schließlich 1991 zur Unabhängigkeitserklärung Sloweniens.
Der Charakter der heutigen Landeskultur geht zum Teil noch auf frühere Völker zurück. Auch heute erinnern Häuser mit weißen Fassaden, ziegelrote Dächer und enge Gassen an die Römer. Aus dem Grund wird der Baustil auch als romanisch bezeichnet, welcher vor allem in Küstennähe zu finden ist, da sich die Römer an den Wasserwegen orientierten.